Feeling Home

Hero image: Alle Dinge sind möglich | Edition Feeling Home, original Composing für David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz | Detail

Katalog Feeling Home, Heike Krüger

Die EDITION FEELING HOME zeigt original Composings aus Koblenzer und regionalen Motiven. Meine Artworks produziere ich als 2+3 Diasec, auf echtem 4c FotoAbzug, Fuji Crystal Fotopapier, hinter hochwertigem Acrylglas, 2 mm, +3 mm Alu-Dibond-Rückwand mit Slimline-Einfassung.

Individuelle Motive wie auch Formate sind selbstverständlich möglich. Ebenso spezielle Wünsche, wie zum Beispiel die Integrierung Ihres Firmen-Logos oder auch Collagen aus Ihren eigenen Fotos. Die Komprimierung der original Bilddaten auf web-Niveau kann nur einen Eindruck vermitteln. Die Bilder sind sehr reich an Details, die nur im Original zur Wirkung kommen können.

Einfach ein schönes Gefühl

Playground | original Composing | 200 cm x 200 cm

Playground

EDITION FEELING HOME

100 Prozent Koblenz – 100 Prozent Lebensfreude.

In den Wassern der Stadt, gelegen am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, spiegelt sich die markante Silhouette der Kirchtürme. Ein Junge hat Spaß auf dem Wasserspielplatz am Koblenzer Deutschen Eck. Seine rein zufällig ähnliche Körperhaltung wie die des ‘Schängelche’ ist frappierend und läßt das Bild zu einer intimen Momentaufnahme dieser sympatischen Stadt werden. Mit einem Brunnen hat man dem Koblenzer Schängel und seinen Streichen ein Denkmal gesetzt, ebenso der Lebensfreude der Koblenzer Bürger. Diese drückt sich in dem leuchtend-warmen Gold des Bildes aus – so golden wie der Wein, der in den besonderen Lagen an Rhein und Mosel gedeiht. Getreu dem Refrain der Koblenzer Schängelche-Hymne: „E lustich Kowelenzer Schängelche ich sein, gedaaft met Rhein- on Musselwasser on met Wein, gesond an Herz, an Lewer on der Lung, on sein och meiner Modder ihrer allerbeste Jung!
Format 180 cm B x 180 cm H, Alu-Dibond, Diasec


Wasserspiele | original Composing für Krieger Pharma, Koblenz, 180 cm x 108 cm, Alu-Dibond, Diasec

Wasserspiele 

EDITION FEELING HOME

Der Blick des Betrachters ist nach Süden gerichtet, auf das Deutsche Eck hin, das die beiden Flüsse Rhein und Mosel bei Koblenz vereint. Diese Verbindung wird in dem Denkmal ,Vater Rhein und Mutter Mosel‘ 1854 von dem Bildhauer Johann Hartung liebevolle dargestellt. Man findet das Skulpturenpaar am Kaiserin-Augusta-Ufer im Koblenzer Schlossgarten. Über der Stadt spielt ein Junge auf dem Wasserspielplatz am Deutschen Eck. Seine Körperhaltung erinnert an die des ‘Schängelche’ – und jeder in Koblenz Geborene darf diesen ,Ehrennamen‘ für sich in Anspruch nehmen. Sein Schatten spiegelt sich in den Fluten der Mosel und erinnert an den Ursprung von Koblenz an deren Ufer. An die Stadt schmiegen sich die Hügel des Hunsrücks – am linken Bildrand erkennt man Seilbahn, Rheinbrücken und in der Ferne den Funkturm Kühkopf. Die markanten Kirchtürme leuchten in der Abendsonne. Dieses starke Motiv ist ein Farbklang aus Petrol-Moos und Ocker-Gold.


Verbindungen 1 | original Composing für HRM Hausverwaltung Rhein-Mosel GmbH, Koblenz, Format 270 cm x 120 cm, Alu-Dibond, Diasec

Verbindungen 1

EDITION FEELING HOME

Brücken haben eine starke Symbolkraft. Dieses Werk ist eine Komposition aus Brücken, die über die gesamte Bildbreite führen. Die Nutzung der Fluchtpunkt-Perspektive erzeugt eine Spannung, der Blick des Betrachters wird so über die Brücken hinweg in die Ferne gelenkt. Die Brücken in dieser Komposition sind: Balduinbrücke mit Europabrücke dahinter, Südbrücke mit Horchheimer Eisenbahnbrücke, Pfaffendorfer Brücke, Gülser Eisenbahnbrücke, Moseltalbrücke, Urmitzer Brücke und Raiffeisenbrücke Neuwied. Format 270 cm B x 120 cm H

Verbindungen 2 | original Composing

Verbindungen 2

EDITION FEELING HOME

Abgebildete Brücken: Pfaffendorfer Brücke, Südbrücke mit Horchheimer Eisenbahnbrücke, Balduinbrücke, Gülser Eisenbahnbrücke, Moseltalbrücke, Urmitzer Brücke und Raiffeisenbrücke Neuwied.


Janine | original Composing für Janine – KAISER Haus- und Vermögensverwaltung, Koblenz, Format 150 cm B x 70 cm H, Alu-Dibond, Diasec

Streetlights | original Composing

Streetlights

EDITION FEELING HOME

Der Friedrich-Ebert-Ring ist die Hauptschlagader im Herzen von Koblenz und einer der neuralgischsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Gehasst und geliebt, verläuft er zwischen der Altstadt und der Stadtmitte. Tausende von Pendlern nutzen tagtäglich diese wichtige und historische Hauptverkehrsachse, die gleich mehrere Fernstraßen miteinander verbindet. In der Mitte der mehrspurigen Straße verläuft eine breite Grünfläche, die das ganze Jahr mit vielen Blumen bepflanzt ist. Gesäumt wird der Stadtring von Straßenlaternen, die zu den Design-Klassikern zählen, wie auch das Wartesälchen, das sich auf einer Verkehrsinsel befindet. Das Kulturdenkmal wurde in den 1950er Jahren vom Architekten Otto Schönhagen (1885-1954) als Verkaufspavillon entworfen. Im Krieg zu 87 Prozent zerstört, prägt die 50er-Jahre-Architektur die traditionsreiche Straße und viele Namen der nach dem Krieg gegründeten Unternehmen finden noch heute ihren Platz zwischen den Werbetafeln der Stadt.


Downtown 1 | original Composing

Downtown 1

EDITION FEELING HOME

Das Schöne an der bunten Nacht in Koblenz ist ihre Intimität, die sie sich über Jahrzehnte bewahrt hat. Immer wieder begegnet man Bekannten an vertrauten Orten abseits saisonaler Touristenströme. Koblenz ist seine Nacht und umgekehrt.
Traditionell gilt die Altstadt von Koblenz mit ihren vielen Bars, Restaurants und Diskotheken als Partymeile. Für Jung und Alt findet sich hier immer der beste Platz. Der Verkehr ist weitgehend aus der Altstadt verbannt und es läßt sich ungestört durch die historischen Gassen von Platz zu Platz bummeln.
Die Komposition zeigt die Inkneipe schlechthin: ,Zum Schiffchen’, der Szene-Treff seit Generationen: ,Mephisto’, das Stammhaus der Königsbacher Brauerei: das ,Alte Brauhaus‘, Reklame an der Fassade am Florinsmarkt. Eingerahmt wird das Bild von den historischen Gebäuden ,Vier Türme‘.


Silhouettes I | Hausverwaltung Rhein Mosel | Koblenz, Format 270 cm x 120 cm, Alu-Dibond, Diasec

Silhouettes  I

EDITION FEELING HOME

Dieses Artwork ist eine Architektur-Collage von Koblenz. Der Blick führt über die Schulter des Fernmeldeturms Koblenz-Kühkopf Richtung Nord  –  hinunter in die Stadt. Der Bildaufbau ist ungewöhnlich, wird Koblenz doch häufiger Richtung Süden, mit dem Deutschen Eck im Vordergrund, gezeigt. Hervorgehoben sind die Silhouetten des Funkturms, der St. Josef-Kirche, dem Kurfürstlichen Schloss, von St. Peter & Paul in Pfaffendorf, der Liebfrauen- und Florinskirche, Herz-Hesu-Kirche, und dem Rathaus. Sie verschmelzen mit vielen anderen markanten Gebäuden der Stadt. Weitere wollen entdeckt werden. Über dem Kaiser-Denkmal streben die Kabinen der Seilbahn hinan zum Felsen – die Festung Ehrenbreitstein zeichnet sich schemenhaft  in das Bild. Dahinter verliert sich der suchende Blick rheinabwärts. Format 270 cm B x 120 cm H


Leben und Zeit | original Composing für Krieger Pharma, Koblenz | 200 cm x 120 cm, Alu-Dibond, Diasec

Leben und Zeit

EDITION FEELING HOME

Im Jahr 1911 gestaltete der Koblenzer Architekt Conrad Reich den Münzplatz neu. An der Nordseite errichtete er Gebäude, die großzügig mit Laubengängen angelegt waren. Weiterhin entstanden Häuser, wozu auch ein Torbau zählt. Von diesem führte eine neu angelegte Straße als Verbindungsstück vom Münzplatz durchs Paradies in die Burgstraße. Über dem Durchgang zum Münzplatz findet man an dem Torbau das Jugenstil-Secco des Koblenzer Malers William Straube. Zu lesen ist: „ Die Zeit, sie mäht so Rosen als Dornen. Aber das treibt imer von vornen. Leben und Zeit“. Die Silhouette von Koblenz scheint schemenhaft durch die Figuren. 


Rheinlache | original Composing für Scherhag-König, Koblenz | 200 cm x 200 cm, Alu-Dibond, Diasec

Rheinlache

EDITION FEELING HOME

Der Freizeitwert einer Stadt ist ein wichtiges Kriterium. Die Region Mittelrhein und speziell Koblenz als urbaner Raum nehmen hierin eine sehr hohe Position ein. Die Jahrhunderte alte Wertschätzung der Gartenkultur in Koblenz spiegelt sich in den von Kaiserin Augusta als Landschaftspark initiierten Rheinanlagen. Schon von ihrem Gartenkünstler Peter Joseph-Lenné als Grünanlage für die Naherhohlung der Bevölkerung erschaffen, sind die Kaiserin-August-Anlagen mit Rheinlache und den Freizeitanlagen Oberwerth beliebter Treffpunkt. „Eine Stadt, in der Gärten lebendig sind“ – unter diesem Motto steht die „Koblenzer Gartenkultur“, die als Marke aus der Bundesgartenschau 2011 heraus entstanden ist.

Willkommen | original Composing für HRM Hausverwaltung Rhein-Mosel GmbH, Koblenz | 270 cm x 120 cm, Alu-Dibond, Diasec

Willkommen

EDITION FEELING HOME

Willkommen in Koblenz – das Transparent begrüßt die Besucher der Stadt auf ihrer Zufahrt über die B9 Richtung Europabrücke. Die Nacht stellt Koblenz in ein anderes Licht! Die Stimmung in dem Nächtlichen, Urbanen ist spannend. In dieser Athmosphäre entstehen neue Begegnungen und Möglichkeiten. Die Erwartungen der Besucher sind hoch, und deshalb vermarkten Städte heute ihre Nächte. Sie bieten ein pulsierendes, lebendiges und kreatives Nachtleben in einer ,sparkeling‘ Stimmung. Das Schöne an der Nacht in Koblenz ist jedoch noch immer ihre Intimität. Abseits saisonaler Touristenströme begegnet man immer wieder Bekannten an vertrauten Orten. Koblenz ist seine Nacht und umgekehrt. Die Collage animiert die Lage der Stadt am Fluss – Rhein oder Mosel – mit ihren Brücken, die wie Energieströme wirken. Die Lichter der Stadt spiegeln sich im Fluss.


Alle Dinge sind möglich | original Composing für David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz | 200 cm x 120 cm, Alu-Dibond, Diasec

Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.

(Markus 9,23)
Für David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz
EDITION FEELING HOME

Du suchst den Blick des Betrachters und führst ihn hinab in die Stadt. Deine Figur wirkt transparent und scheint mit der Kollage aus Koblenzer Stadtarchitektur zu verschmelzen. Hervorgehoben sind die Silhouetten der Liebfrauen- und Florinskirche, der Herz-Hesu-Kirche, dem Kurfürst­lichen Schloss und dem Rathaus. Weitere markante Objekte wollen entdeckt werden.
Am unteren Bildrand entlang fließt der Rhein und schaut man genauer hin, so ist das Pfaffendorfer Ufer mit St. Peter und Paul zu erkennen. Weit oben über dem Kaiser-Denkmal streben die Kabinen der Seilbahn hinan zum Felsen – die Festung Ehrenbreitstein zeichnet sich schemenhaft in das Bild. 
Der warme Farbklang vermittelt heitere Gelassenheit. Hell und sanft verdichten sich die Farben stellenweise und überraschen mit reichen Zwischentönen. Feine Linien schaffen kompositorische Zusammenhänge, Farben vertiefen sich. Seelengelb wandelt sich zu reichem Gold, Formen treten auf und zeichnen sich in harmonischem Blau und hoffnungsvollem Grün. Lebensfreude und Leidenschaft akzentuieren in Orange und Rot.
Mit diesem Artwork illustriere ich Deine Persönlichkeit und bringe zum Ausdruck, wofür Du für mich stehst.
In Koblenz Pfaffendorf bist Du geboren und hast Dich in Deiner politischen Karriere für das Amt des Oberbürgermeisters entschieden. Du fühlst Dich voll und ganz als Koblenzer und setzt Dich mit aller Kraft für die Stadt und ihre Bürger ein. Mit Herzblut und Überzeugung gehst Du Deine Aufgaben an und verfolgst glaubwürdig Deine Ziele. Immer suchst Du dabei die Nähe zu den Menschen – Dialog, Zusammenarbeit, Transparenz und Offenheit – dies charakterisiert Dich ebenso sehr wie Deine Politik. 


Rot Weiss 1 | original Composing

Rot Weiss  I

EDITION FEELING HOME

Mitte des 19. Jahrhunderts wird in Koblenz ein Katholischer Gesellenverein ins Leben gerufen. So starten seine Mitglieder, Handwerker aller Sparten, während der Fastnachtszeit Sitzungen und Bälle, die schon bald darauf niemand mehr in der Rhein-Mosel-Stadt missen will. Schon 1931 verfügt der Gesellenverein über ein eigenes stattliches Funkenkorps in den Stadtfarben Rot-Weiß. 

1933 lösen die Nationalsozialisten nach und nach sämtliche Vereine auf oder „schalten sie gleich“. Besonders der Katholische Gesellenverein ist ihnen ein Dorn im Auge, doch Kolpingsohn Jupp Thunert gibt nicht auf! Er sinnt nach einem Ausweg, um seine geliebte Fastnacht zu erhalten und gründet 1936 als Tarnverein die Funken Rot-Weiß. Die Nationalsozialisten lassen sich täuschen und haben nichts gegen den neugegründeten Verein. Ihnen gefällt sogar der Untertitel, den sich diese neue Gesellschaft gibt: Verein zur Erhaltung rheinischen Brauchtums und rheinischer Geselligkeit. Nach dem Krieg dauert es nicht lange, bis die karnevalistischen Herzen wieder höher schlagen. 1946 sind die Funken die Ersten in Koblenz, die sich wieder närrisch geben. Format 270 cm B x 120 cm H


Apollo | original Composing

Apollo 

EDITION FEELING HOME

Die lebenswerte Mosel mit Winninger Uhlen, gespiegelt wie die Flügel des Apollofalters, darüber trotzt die Niederburg Kobern. Am Moselufer tummeln sich Badende. Für den Apollofalter sind vor allem in den letzten rund hundert Jahren zahlreiche Standorte erloschen. Er kommt heute in Deutschland nurmehr an wenigen Orten vor, darunter im Blautal bei Blaubeuren und im Altmühltal. Etwas größere Bestände gibt es noch an der Mosel. Beinahe wäre der Apollofalter auch hier ausgerottet worden. Doch dank Initiaiven werden heute 80 Prozent aller Weinberge an der Untermosel zwischen Winningen und Burgen ohne Insektizide bewirtschaftet und die Apollofalter haben sich um ein vielfaches vermehrt. In diesem Bild stellt der Apollofalter die Symbiose Mensch-Umwelt-Natur dar. Was gut ist für den Apollofalter, ist gut für den Menschen. Format 200 cm B x 120 cm H