2020
El Altar del Ego
The Story of Khaled La alias el3aryane
Art Project with Khaled La and Heike Krüger
Landart, Mural, Philosophie, Video, Performance, Dance floor
9. März – 13. Juli 2020, Zebrabar, Saint Louis, Senegal
Don‘t dream it – be it!
Khaled: >>We could think and dream and reflect. We didn’t have to worry about anything.
That was life, real life: art, knowledge and light.<<
With the beginning of Corona in Senegal 2020 we live together four month – totally isolated from the obligations of the real world. Smaller in number we are, but larger in mind.
Wir entdecken Einstein‘s Wurmloch und erobern neue Universen. The Stars are our‘s to catch, let‘s get them! ✨
Philosophy Art | Video Art | Performance
2014
DER MENSCH BRAUCHT HALTUNG
men needs attitude
Positionen von Jiři Keuthen, Museum am Dom, Trier, 11. April bis 13. September 2014
Für den niederrheinischen Künstler Jiři Keuthen (1951-2007) war stets klar, dass Kunst sich einmischen müsse. Seine großformatigen Arbeiten sind daher häufig unbequem und regen den Betrachter zum Nachdenken an.
„Der Mensch braucht Haltung“ lautet eine seiner Forderungen. Das gleichnamige Triptychon spricht unterschiedliche Facetten dieses Gedankens an. Weitere Positionen Keuthens zeigt die Ausstellung im Museum am Dom.
2013
HUMANITAS – Kunst schläft nie.
Jiři Keuthen, Kleisthaus Berlin, 18. April bis 28. Juni 2013
Kuration Heike Krüger im Auftrag des Bundesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen, Herr Hubert Hüppe
Konzept Das Ausstellungskonzept ist entsprechend der Philosophie und exklusiv für das Programm ,Kultur im Kleisthaus‘ erstellt worden.
2. Ausstellung HUMANITAS – Kunst schläft nie, Gallery Art Project | Heike Krüger: Concept, Design, Art Direction, Realisation, Text, Photo, PR
2012
Lebenslinien Himmelslinien
Peter Goehlen, Heike Krüger, Fadenskulptur Dom, Installation, Corporate Art, Heilig-Rock-Wallfahrt, Trier, 13. April – 13. Mai 2012
Curation, Corporate Design Erscheinungsbild Heilig-Rock-Wallfahrt | Heike Krüger
3. Veranstaltung Gott, wo bist Du?, Gallery Art Project | Heike Krüger: Concept, Design, Art Direction, Realisation, Text, Photo, PR
Heike Krüger und der Koblenzer Bildhauer Peter Goehlen geben der Wallfahrt in Trier ein einzigartiges Erscheinungsbild. Das Team Krüger-Goehlen lässt auf dem Domvorplatz eine große Fadenskulptur entstehen und die vielen begleitenden Medien erhalten ihre grafische Gestaltungslinie.
2011
Bundesgartenschau 2011 – Koblenz verwandelt
4. Platz Teilnahme am Kunstwettbewerb
Curation, Concept, Layout, Text, Design, application handout © Heike Krüger
Mit einem Team von Künstlern erarbeite ich ein Gestaltungskonzept.
Im Rahmen der Bundesgartenschau Koblenz 2011 werden großflächige Areale am Konrad-Adenauer-Ufer am Rhein neu gestaltet und als hochwertige Fußgängerpromenade ausgebildet. Mit dem Ziel künstlerische Positionen entlang des Rheinufers und am Festungshang Ehrenbreitstein zu inszenieren, lobt die Bundesgartenschau Koblenz 2011 GmbH einen beschränkt offenen Wettbewerb, für drei Kunst-Standorte im Außenraum aus.
2011
Himmelslinien | Peter Goehlen
Fadenskulptur Bundesgartenschau 2012 – Koblenz verwandelt, Festung Ehrenbreitstein
Konzeption, Layout, Bewerbung Bundesgartenschau, Courtesy Heike Krüger
2010
Nachtblumen | Markus Redert
Project Nachtporträts, Live Fotoshooting
Kunsttage Ehrenbreitstein, Coehnen Palais
Curation Heike Krüger
Mit dem Projekt NachtBlumen nimmt Markus Redert bei den Kulturtagen Ehrenbreitstein ,Es grünt so grün‘ teil. Daraus entspringt meine Idee, in diesem Rahmen den Besuchern die Arbeitsweise des Kunstfotografen zu visualisieren. Die Arbeit mit Langzeitbelichtungen in absoluter Dunkelheit wird in einem dafür eigens errichteten Fotostudio im Coenen Palais, Ehrenbreitstein, mit den Protagonisten durchgeführt.
Die dabei entstandenen Porträtfotos werden im Rahmen einer Kunstparty Krüger Gallery gezeigt.
2009
Invisible world | Jutta Salomon
Kunsttage Ehrenbreitstein, Coehnen Palais
Curation Heike Krüger
Ausstellung vom 29. August bis 26. Oktober
Collagen auf Leinwand.
Seidenpapiere werden mit Ölfarben eingefärbt und in Schichten auf der Leinwand übereinander geklebt. Beim Einfärben der Papiere werden Zufallsverfahren angewandt (Druckverfahren, Abklatschtechnik, Spachteltechnik, Farbe laufen lassen, usw.). Die aus dem Färbeprozess experimentell gewonnene Strukturen werden collagiert und teilweise wieder überarbeitet. Sie wecken Assoziationen an bekannte Muster: Stoffe, Tapeten, Himmel, Wasser, Mauer, Haut..