Prof. Hans Wildermann | Faust-Wirklichkeiten

Hero image: Faust-Wirklichkeiten | Prof. Hans Wildermann, Museumsnacht Koblenz

Im Rahmen des Galerie-Jahresprogramms Gott wo bist Du? und in Anbindung an den Kultursommer Rheinland-Pfalz mit dem diesjährigen Thema Kultur und Religion/Gott zeige ich in der Museumsnacht Koblenz 2012 Arbeiten von dem deutschen Maler und Grafiker Prof. Hans Wildermann.

Die Galerie Krüger zeigt erstmals die Faust-Wirklichkeiten von Prof. Hans Widermann

Die Ausstellung Faust-Wirklichkeiten des bedeutenden Malers und Grafikers Hans Wildermann wird in der Museumsnacht Koblenz 2012 eröffnet und mit einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.
Zur Vernissage der Ausstellung Faust-Wirklichkeiten des deutschen Künstlers Prof. Hans Wildermann zeigt die Galerie Krüger in einem eigens eingerichteten Kinoraum Filmklassiker und für Groß und Klein spielt das Puppentheater von Björn Küppers.

Programm Lange Nacht der Museen 2012 – Non-Stop

Faust – Wirklichkeiten

Ausstellung der kompletten original Ausgabe Nr. 2/100
49 Blätter zu Goethes Faust II, erstmalige Präsentation aller handsignierten Blätter
49 Inhalts-Blätter, plus aller Titel- und Kapitelblätter. Dokumenttyp: Monographie
Erscheinungsjahr: 1919 
Erscheinungsort: Regensburg | Verlag: Bosse
Umfang: s/w ca. 36,5 x 48,8 cm im Passepartout.

Faust II – Lesung und Interpretationen.

Die Kulturjournalistin und Autorin Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach begleitet die Besucher lesend und erzählend auf ihrem Weg durch den Goetheschen „Faust II“ und die Wildermannsche, aus Anlass einer Theateraufführung entstandene Version der Tragödie. Der Weg ist mehr als abwechslungsreich, vom florentinisch angehauchten Mummenschanz über die klassische Walpurgisnacht bis zur Nordisches und Mediterranes, Klassik und Antike verbindenden Zeitreise des Helden.

Faust – ein Puppenspiel für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

Das traditionsbewusste Marionetten- und Puppentheater Björn Christian Küpper zeigt Szenen aus diesem einzigartigen visuellen Mysterienspiel mit original Hohnsteiner Figuren und Bühne. Ein klassischer Stoff in der ungewöhnlichen Form hoher Puppenspielkunst. Liebe, Tod und Teufel: das historische Puppenspiel ist heute aktueller denn je.

Faust – eine deutsche Volkssage.

Ein weiterer Raum der Galerie wird zu einem Kino, ganz in Höllen-Rot gestrichen. Hier zeige ich die großen Faust-Klassikern von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1926 und natürlich Peter Gorskis Verfilmung aus von 1960 mit Gustav Gründgens und Will Quadflieg.

Faust-Merchandising, Art-Cache, „Black Poodle“-Weinbar.

In der Museumsnacht erwarten Sie in der Galerie Krüger viele Leckereien, die Weinbar von Weingut Gerlachs Mühle schenkt Dangerous Riesling aus und für das große Art-Caching-Event des Kulturamts Koblenz unterstützt die Galerie die Aktion mit einem original Druck von Jiri Keuthen für den Gewinner des Kunsträtsels.

Ausstellung Faust-Wirklichkeiten von Hans Wildermann

Leider hat man Hans Wildermann nach der Zeit des Nationalsozialismus vergessen, obwohl er zu den ganz großen Künstlern seiner Zeit gehörte. Deshalb habe ich ein komplexes Ausstellungskonzept ausgearbeitet und zeige alle Arbeiten aus seiner Serie ,Faust-Wirklichkeiten’. Um die Atmosphäre für die Museumsnacht Koblenz 2012 so spannend wie möglich zu gestalten, kleide ich den ganzen Galerieraum für die Installation mit schwarzem Samt aus.

Über den bedeutenden Künstler Hans Wildermann

Hans Wildermann wurde am 21. Februar 1884 in Köln geboren. Er besuchte zunächst Schulen in Recklinghausen und Köln und studierte dann in Düsseldorf, Berlin und München.
Ab 1907 arbeitete er unter Max Martersteig an der Ausstattung der Kölner Bühnen. Er wirkte 1911 an den Opernfestspielen mit und nahm im Jahr darauf an der Kölner Sonderbund-Ausstellung teil. Johannes Maurach holt ihn als Gastbühnenbildner ans Stadttheater Essen. 1913 ging er nach München, wo er auf Paul Klee traf. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs arbeitete er vorwiegend als Bildhauer, Maler und Grafiker. Danach kam es zu Zusammenarbeiten mit dem Opernhaus Berlin, dem Nationaltheater München und dem Opernhaus Leipzig. In den folgenden Jahren arbeitet er an den Bühnen Dortmund, Nürnberg und Breslau.

Entartete Kunst

Die Nationalsozialisten beschlagnahmten 1937 sein Triptychon „Transfiguration“ und erklärten es zur entarteten Kunst. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er in seine Heimatstadt Köln zurück, wo er am 1. November 1954 im Alter von 70 Jahren starb.

Im Frankfurter Goethe-Haus Online-Katalog findet ihr neben den Arbeiten anderer namhafter Künstler wie Max Beckmann, Eugène Delacroix, Lovis Corinth, Henry Moore etc. auch die Arbeiten Hans Wildermanns zu Goethes „Das Märchen“, „Torquato Tasso“ und natürliche seinen „Faust“. 

Selbstbiografische Notiz 1933: 

Jenseits des Rheinstroms bei Köln führten alte Baumreihen zu einem Wallfahrtsort. Unter einer tausendjährigen Linde stand eine Kapelle. Diese barg das vergoldete Holzbild einer Pietà, vom Schein der Opferkerzen schweigsam umstrahlt. 
Die Linde fiel in den Tagen meiner Kindheit. Das Bild steht noch. Statt der Bäume – Kamine. Mein Vater diente den qualmenden Riesen. Mein Herz hing an dem Gold des göttlichen Wunderbildes. Täglich führte meine Mutter mich dorthin.
Zwei Adler umkreisen den Mittelpunkt der Erde. Zeus hat sie gesandt von den Enden der Welt. Über dem Heiligtum des Apollo am kastillischen Quell schwebten sie noch, als ich bei früher Sonne die Weihestätte betrat. Ich besuchte sie nur einmal wirklich. Aber seit vierzig Jahren blieben die Pole meines Lebens: die goldene Pietà in Holz und der delphische Gott in Marmor. 
Im Schutze der Madonna wurde ich als Heide geboren. Im Schatten des Olymp erlebte ich den ewigen Strahlenkranz des Christentums. Dieser Pendelschlag meines Lebens ist die Regulierung meines künstlerischen Wollens. Was ich an Arbeiten geben konnte, ist im Kernpunkt eine Vereinigung von Olymp und Golgatha; Beitrag zum Beweis einer existenten Orphika. 
Mehr kann ich von mir nicht sagen. Man wird verstehen, warum ich das Feld meiner Arbeit ausdehnen musste über Holz und Marmor, Farbe und das Licht, das auf den weltbedeutenden Brettern leuchtet. 
Verschiedene Instrumente einer Melodie. 
Hans Wildermann 1933
(Quelle: Hans Wildermann, Autobiogrfie, Bosse-Verlag 1930)